top of page
Typing%20on%20a%20Computer_edited.jpg

Datenschutz

BluMedia Kom Website


1. Technische Daten

Zur Nutzung des BluMedia Kom-Webauftritts werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden der verwendete Browsertyp und seine Version, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus die Website aufgerufen haben, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website, die zum Zeitpunkt des Zugriffs verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und der Internet-Service-Provider.

Aus der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers gezogen. Die Erhebung der Daten ist technisch notwendig, um angeforderte Inhalte  korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen durch eine betroffene Person womöglich an anderer Stelle eingegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass ohne die vorübergehende Speicherung der Daten die Website nicht aufgerufen werden kann.

Die zuvor beschriebenen technischen Daten werden gelöscht, sobald der Nutzer die Website verläßt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Nutzer sein Einverständnis erklärt, dass die Daten für andere Zwecke (etwa für eine Analyse) weiterverwendet werden dürfen.

Die Bereitstellung dieser technischen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn die erforderlichen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden, kann das dazu führen, dass diese Website nicht oder nicht vollständig aufgerufen werden kann.


2. Nutzung von Cookies

Für diese website werden Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen eines Besuchs dieser website vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und von diesem auf dem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Der Name des Nutzers wird dabei nicht übermittelt.

Ob BluMedia Kom Cookies einsetzen kann, bestimmt der Nutzer in den Einstellungen seines eigenen Browser selbst. Er kann im Browser das Speichern von Cookies vollständig deaktivieren, es auf bestimmte Websites beschränken oder den Browser so konfigurieren, dass er den Nutzer automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll.

Cookies dienen dazu, das Besuchsverhalten des Nutzers einer Website nachvollziehen zu können. Bei der Verwendung von Cookies werden unter Umständen Daten verarbeitet, die den Nutzer erkennbar machen, auch wenn die Daten pseudonymisiert werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse, das wir mit der Verarbeitung verfolgen, besteht darin, diese Website bedarfsgerecht zu gestalten und die von abgerufenen Angebote auf der Website zu ermitteln.

Soweit Cookies eingesetzt werden, werden sie beim Beenden der Browsersitzung automatisch oder nach einer fest vorgegebenen Zeit gelöscht. Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies werden im Browser des Nutzers verzeichnet. Cookies lassen sich zudem über eine vom Browser bereitgestellte Löschfunktion manuell entfernen.

Der Einsatz von Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn die erforderlichen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden, kann das dazu führen, dass diese Website nicht oder nicht vollständig aufgerufen werden kann.

.


3. Kontaktformular

BluMedia Kom bietet auf dieser Website ein Kontaktformular an. Wenn in das Formular die dort abgefragten Daten eingeben werden, werden diese Informationen an BluMedia übermittelt. BluMedia Kom speichert diese  Daten und verwendet sie, um die Anfrage zu bearbeiten. Die Daten werden außerdem vorübergehend im Content Management System (CMS), also der Software, mit der diese Website verwaltet wird, auf dem Server des Providers gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung eines erteilten Auftrags nicht mehr benötigt werden. Steht fest, dass ein Auftrag nicht zustande kommt, werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Die Bereitstellung dieser technischen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn die erforderlichen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden, kann das dazu führen, dass diese Website nicht oder nicht vollständig aufgerufen werden kann.



4. Umfragen

BluMedia Kom erhebt weböffentlich Meinungsbilder seiner Nutzer und führt Umfragen zu Zwecken der Marktforschung im Auftrag seiner Kunden durch. Dazu nutzt BluMedia Kom WebsiteApps Dritter. Sämtliche Umfragen erfolgen anonym, d.h. die eingegebenen Antworten werden nicht dem jeweiligen Umnfrageteilnehmer zugeordnet.

Wenn in das Online-Umfrageformular die dort abgefragten Antworte eingeben werden, werden diese Informationen an BluMedia übermittelt. BluMedia Kom speichert diese  Antwort-Daten, wertet sie statistisch aus  und verwendet sie, um Ergennisberichte zu erstellen. Die Daten werden außerdem vorübergehend im Content Management System (CMS), also der Software, mit der diese Website verwaltet wird, auf dem Server des Providers gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung eines erteilten Auftrags nicht mehr benötigt werden. Steht fest, dass ein Auftrag nicht zustande kommt, werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Die Bereitstellung dieser technischen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung, an einer solchen Umfrage teilzunehmen noch Angaben zu den dargestellten Fragen zu machen.

Die Teilnahme an Umfragen erfolgt jederzeit freiwillig. Wenn die erforderlichen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden, kann das dazu führen, dass die Eingaben des Teilnehmers von der statistischen Auswertung der Umfrage ausgeschlossen werden. Andere oder gar nachteilige Konsequenzen bestehen nicht.


5. Links zu anderen Anbietern

Bitte beachten: die Webseiten von BluMedia Kom können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Zu welcher Website ein Link führt, wird erkennbar, sobald der Mauszeiger über einen Link geführt wird.  Am unteren Ende des Browserfensters erscheinend dann eine Informationsfläche mit der Zieladresse des Links.

​

BluMedia Kom auf Twitter


Über unsere Angebote informieren wir Sie auch auf unserer mit dem URL https://twitter.com/BluMediaKom.

Wir greifen für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A., (Twitter) zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).


1. Von Twitter verarbeitete Daten

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, werden in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy. dargestellt. Twitter hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu  unter:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir haben insoweit auch keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Twitter werden personenbezogene

 Daten von Twitter erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Twitter verarbeitet dabei zum einen freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte des Nutzer-Adressbuches beim Hochladen oder Synchronisieren.

Zum anderen wertet Twitter aber auch die geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Nutzer interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die der Nutzer direkt an andere schickt und kann den Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Werbung oder andere Inhalte zu senden.

Zur Auswertung benutzt Twitter unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Twitter und werden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für unseren Account eingesetzt werden, haben wir das weder in Auftrag gegeben, noch genehmigt oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns über unseren Account einsehbar. Wir haben keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Twitter auch Informationen zum Nutzerverhalten, etwa welche Inhalte aufgerufen werden, selbst wenn er keinen Account erstellt hat. 

Bei diesen sogenannten »Log-Daten« kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, zu Ihrem Standort, zu Ihrem Mobilfunkanbieter, zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) oder zu den von Ihnen verwendeten Suchbegriffen und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf den Nutzer zugeschnitten angeboten werden.

Da es sich bei Twitter um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. die Niutzer-Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung von Nutzer-Daten zu beschränken, bestehen in den allgemeinen Einstellungen des Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt »Datenschutz und Sicherheit«. Darüber hinaus können Nutzer bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

https://support.twitter.com/articles/105576# 

https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

Hinweise zu den  Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen, gibt es hier: https://support.twitter.com/articles/20172711#

Informationen über die von Twitter gezogenen Rückschlüsse hier:

https://twitter.com/your_twitter_data

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten hier (mit weiteren Verweisen):

https://twitter.com/personalization

Zudem haben Nutzer die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationenanzufordern:

https://support.twitter.com/forms/privacy

https://support.twitter.com/articles/20170320#


2. Von uns verarbeitete Daten

Auch wir bzw. die von uns eingesetzten Online-Dienstprogramme verarbeiten Nutzerdaten. 

Auf unserer twitter-Seite können Nutzer Kommentare verfassen, ggf. bearbeiten und löschen. Wir wissen jedoch nicht genau, wie twitter mit solchen Beiträgen umgeht, insbesondere, wer sie, auch nach einer Löschung oder Bearbeitung, noch lesen kann. Wir werden die weitere Entwicklung abwarten und die Kommentarfunktion ggf. deaktivieren.

Auf unserer twitter-Seite können Nutzer unter unseren Beiträgen mit einem Klick auf den »Herz«-Button zum Ausdruck bringen, dass Ihnen der von uns verfasste Text gefällt. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass diese Zustimmung samt Twitter-Name auch für Dritte einsehbar ist.

»Likes«, die durch einen Klick auf den «Herz«-Button zum Ausdruck gebracht werden, können Nutzer jederzeit selbst löschen. Dazu den Button einfach erneut ankli­cken.

Die Verarbeitung der Twitter-Nutzerdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Nutzer  – Kunden wie Interessierte – auch über Soziale Medien laufend über unsere Arbeit zu unterrichten.

Die Bereitstellung personenbezogenen Nutzer-Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforder!ich. Wenn unsere Nutzer Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellen, hat dies keinerlei nachteilige Folgen. 


BluMedia Kom auf YouTube


Über unser Angebot informieren wir auch auf unserem YouTube-Kanal mit der URL https://www.youtube.com/channel/UCPGBbbXogoCIMdfhr-TL61g adressierten Youtube-Kanal.


1. Technische Daten

Beim Zugriff auf unseren Youtube-Kanal wird die dem Nutzer-Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Youtube übermittelt. Youtube speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion Anmeldebenachrichtigung), gegebenenfalls ist Youtube damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass Nutzer ohne die vorübergehende Speicherung der Daten unseren Youtube-Kanal gar nicht aufrufen könnten. 

In welcher Weise Youtube die Daten aus dem Besuch unseres Kanals für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Youtube-Kanal einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Youtube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des Kanals an Dritte weitergegeben werden, wird von Youtube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.


2. Cookies

Wenn Nutzer aktuell bei Youtube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie, der sie identifiziert. Dadurch ist Youtube in der Lage nachzuvollziehen, dass Nutzer diesen Kanal aufgesucht und wie sie ihn genutzt haben. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf die Nutzer individuell zugeschnitten angeboten werden. Nutzer, die das vermeiden möchten, sollten  sich bei Youtube abmelden bzw. die Funktion »angemeldet bleiben« deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Youtube-Informationen, über die Nutzer unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Auf diese Weise besteht dann auch die Möglichkeit, unseren Youtube-Kanal zu nutzen, ohne die eigene Identität zu offenbaren. Informationen dazu, wie Nutzer die sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden sie auf den Youtube Support-Seiten.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, auf unserem Youtube-Kanal über unsere Arbeit zu informieren. Die von Youtube gesetzten Cookies können Nutzer auf Ihrem Rechner selbst löschen. Tun sie das nicht, verfallen sie nach der von Youtube vorgegebenen Dauer.


3. Abonnement, eigene Beiträge und Likes

Auf unserem Youtube-Kanal können Nutzer ein eigenes Konto anlegen, Kommentare verfassen und ggf. bearbeiten und löschen, Videos »liken« etc.. Wir wissen jedoch nicht genau, wie Youtube mit solchen Aktivitäten und Beiträgen umgeht, insbesondere, wer sie, auch nach einer Löschung oder Bearbeitung, noch sehen bzw. lesen kann. 

 Auf unserem Youtube-Kanal können Nutzer unter unseren Beiträgen mit einem Klick auf den mit »Gefällt mir« beschrifteten Button zum Ausdruck bringen, dass Ihnen das von uns eingestellte Video gefällt. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass diese Zustimmung samt Youtube-Name auch für Dritte einsehbar ist.

 Nutzer können Likes jederzeit selbst löschen. Dazu den Button einfach erneut ankli­cken.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über Soziale Medien laufend über unsere Arbeit zu unterrichten. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellen, bringt das für den Nutzer keine Nachteile mit sich.


4. Links zu anderen Anbietern

Unser Youtube-Kanal enthält auch Links zu Webseiten anderer Anbieter,  auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wohin ein Link führt, ist auch ohne die Website Dritter aufzusuchen erkennbar, indem der Nutzer mit dem Mauszeiger über den Link fährt. Die dann aufpäppelnde  Informationsfläche stellt die Zieladresse des Links dar.

bottom of page